Häufige Fragen zu Paartherapie, Coaching & psychologischer Beratung

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um meine Angebote – von Paartherapie und Coaching bis hin zu organisatorischen Themen wie Ablauf und Honorar. Sollte Ihre Frage nicht darunter sein, können Sie mich gerne jederzeit kontaktieren.

Wie läuft eine Paartherapie ab?

Eine Paartherapie in meiner Praxis in Frankfurt beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch, in dem beide Partner ihre Sichtweisen schildern und wir gemeinsam ihre Anliegen und Erwartungen klären. Im weiteren Verlauf arbeiten wir überwiegend in gemeinsamen Sitzungen, um Konfliktmuster zu erkennen, Kommunikationswege zu verbessern und gegenseitiges Verständnis zu ermöglichen. Je nach Bedarf können auch Einzelgespräche integriert werden, um persönliche Themen gezielt zu reflektieren. Ziel des therapeutischen Prozesses ist es, neue Perspektiven zu entwickeln und tragfähige Lösungen für die gemeinsame Partnerschaft zu finden.

Was kostet eine Sitzung Paartherapie oder Coaching?

Mein Honorar für eine gemeinsame Paarsitzung beträgt 150 € pro Stunde. Einzelcoachings oder Einzelsitzungen im Rahmen der Paartherapie biete ich zu einem Stundensatz von 120 € an. Paarsitzung dauern in der Regel 90 Minuten, Coachingsitzungen 60 Minuten - auf Wunsch sind ebenfalls längere bzw. kürzere Sitzungen möglich. Alle Termine finden in meiner Praxis in Frankfurt-Sachsenhausen oder online statt.

Wie lange dauert eine Paartherapie oder ein Coaching?

Die Dauer eines Therapieprozesses hängt natürlich ganz von Ihren individuellen Themen und Zielen ab. Manche Paare oder Einzelpersonen erleben bereits nach wenigen Sitzungen spürbare Veränderungen, während andere über einen längeren Zeitraum kontinuierlich an ihrer Beziehung oder persönlichen Entwicklung arbeiten möchten. Erfahrungsgemäß reichen 4–10 Sitzungen oft aus, um langfristig spürbare Fortschritte zu erzielen. Gemeinsam legen wir den für Sie passenden Rahmen fest.

Sind auch Online-Sitzungen möglich?

Ja, sowohl Paartherapie als auch Coaching biete ich neben den persönlichen Terminen in meiner Frankfurter Praxis auch online an. Die Online-Sitzungen finden per Video statt und bieten eine flexible Möglichkeit, Begleitung unabhängig vom Standort wahrzunehmen. Inhaltlich unterscheidet sich das Online-Format nicht von Präsenzterminen – viele Klientinnen und Klienten empfinden es sogar als besonders praktisch und zeitsparend. Entsprechende Termine finden Sie hier.

Worin unterscheidet sich Paarberatung von Paartherapie?

In der Regel sind in meiner Praxis kurzfristig freie Termine für eine Paartherapie oder Einzelsitzungen verfügbar. Da ich ausschließlich nach individueller Terminvereinbarung arbeite, können wir gemeinsam zeitnah einen passenden Termin finden – sowohl tagsüber als auch in den Abendstunden. Eine frühzeitige Anfrage ist dennoch empfehlenswert, um Ihre Wunschzeiten berücksichtigen zu können.

Kann ich auch alleine zu Ihnen kommen, wenn mein Partner nicht möchte?

Ja, eine Beratung oder ein Coaching ist auch alleine möglich. Gerade wenn ein Partner noch zögert, kann es sinnvoll sein, zunächst im Einzelsetting zu beginnen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Rolle in der Beziehung besser zu verstehen, persönliche Themen zu reflektieren und erste Veränderungen anzustoßen. Auch Singles nutzen die Beratung, um vergangene Beziehungen aufzuarbeiten oder sich für künftige Partnerschaften zu wappnen.

Wie kurzfristig sind Termine für eine Paartherapie verfügbar?

Welche Themen eignen sich für ein Coaching?

Ein Coaching kann bei sehr unterschiedlichen Fragestellungen hilfreich sein – sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich. Typische Themen sind etwa Entscheidungsfindung, der Umgang mit Stress oder Überforderung, das Klären persönlicher Ziele oder die Entwicklung neuer Perspektiven in Veränderungsprozessen. Auch bei wiederkehrenden Beziehungsmustern oder persönlichen Blockaden bietet Coaching die Möglichkeit, Klarheit zu gewinnen und eigene Ressourcen zu stärken.

Paarberatung und Paartherapie werden zumeist synonym benutzt, unterscheiden sich jedoch dadurch, dass in der Paarberatung die Beziehung als grundsätzlich intakt betrachtet wird und vielmehr einen guten Rat braucht, um wieder von selbst zu funktionieren. Die Übergänge sind dabei nachvollziehbarerweise fließend. Während daher in der Paarberatung vor allem konkrete Impulse, praktische Übungen und Lösungsschritte im Vordergrund stehen, geht es in der Paartherapie um wiederkehrende Konfliktmuster, emotionale Dynamiken und grundlegende Themen in der Beziehung.

Banner Kontaktfeld

Ein kleiner Schritt, der viel verändern kann