Raus aus der Gedankenspirale: "Selbst wenn" statt "Wenn dann"

"Selbst wenn" statt "Wenn dann": Wie ein kleiner Wechsel im inneren Dialog hilft, deine Gedankenspirale zu durchbrechen. Psychologische Impulse aus Frankfurt.

COACHINGGLAUBENSSÄTZEGRÜBELN

Tade Thormann

6/30/2025

Raus aus der Gedankenspirale: Wie "Selbst wenn" Sätze mehr innere Freiheit schaffen

Gedankenspiralen gehören zu den häufigsten Themen in der psychologischen Beratung und im Coaching. Sie halten Menschen in Angst, verhindern mutige Entscheidungen und blockieren die Verbindung zu sich selbst. Viele meiner Klient:innen in meiner psychologischen Praxis in Frankfurt berichten: „Ich weiß eigentlich, was ich will – aber ich traue mich nicht.“

Ein zentraler Grund dafür: unsere innere Sprache. Besonders die sogenannten "Wenn dann" Gedanken sind oft starke Angstauslöser – und können mit einem einfachen Werkzeug entschärft werden: der "Selbst wenn" Formulierung.

Blogbeitrag: Raus aus der Gedankenspirale
Blogbeitrag: Raus aus der Gedankenspirale

Selbst-wenn statt Wenn-dann: Ein kleiner Satz, große Wirkung

Eine kraftvolle Alternative lautet: "Selbst wenn".

Diese Formulierung verschiebt den inneren Fokus: weg von der Angst vor möglichen Konsequenzen – hin zu innerer Klarheit und Selbstverantwortung. Beispiele für den Perspektivwechsel:

  • „Selbst wenn andere meine Grenze nicht gutheißen, bleibe ich mir treu.“

  • „Selbst wenn es Kritik gibt, darf ich für mich einstehen.“

  • „Selbst wenn es Konflikte gibt, ist es richtig, meine Werte zu leben.“

Der Unterschied ist subtil, aber wirkungsvoll: "Selbst wenn" Sätze ermöglichen Mut – trotz Unsicherheit. Sie stärken Selbstwirksamkeit und bringen Menschen wieder in Verbindung mit dem, was ihnen wirklich wichtig ist.

Warum dieses Prinzip in Coaching und psychologischer Beratung so hilfreich ist

In meiner psychologischen Praxis für Coaching und Paartherapie in Frankfurt arbeite ich regelmäßig mit Menschen, die durch innere Blockaden oder Ängste belastet sind. Dabei zeigt sich immer wieder: Die Art, wie wir mit uns selbst sprechen, hat enormen Einfluss darauf, wie wir handeln – oder eben nicht handeln.

Gerade im Coaching bei Themen wie Abgrenzung, Selbstfürsorge, Entscheidungsschwierigkeiten oder Konflikten in der Partnerschaft können Selbst-wenn-Sätze eine große Erleichterung bringen.

Fazit: Gedanken formen unser Verhalten – wir können sie gestalten

Nicht jeder Gedanke muss geglaubt werden. Nicht jede Angst muss uns leiten. Und nicht jede Unsicherheit ist ein Zeichen dafür, dass wir auf dem falschen Weg sind. Mit der richtigen sprachlichen Haltung – auch im Inneren – entsteht neue Freiheit. "Selbst wenn" – das ist nicht Verdrängung, sondern Ermutigung.

Sie suchen psychologische Beratung, Paartherapie oder Coaching in Frankfurt?

In meiner Praxis für psychologische Beratung und Paartherapie in Frankfurt am Main begleite ich Sie einfühlsam und professionell – bei Beziehungsthemen, persönlichen Herausforderungen oder in Phasen der Neuorientierung. Auch Online-Coachings sind möglich.

Infografik: Raus aus der Gedankenspirale
Infografik: Raus aus der Gedankenspirale

Wie "Wenn dann" Gedanken Ängste verstärken

"Wenn dann" Sätze klingen logisch, sind aber psychologisch gesehen oft tückisch. Sie machen unsere Handlungsfreiheit abhängig von einer idealen Reaktion im Außen – und setzen uns damit unter Druck. Beispiele aus dem Alltag:

  • „Wenn ich eine Grenze setze, dann denken andere, ich bin egoistisch.“

  • „Wenn ich Nein sage, dann werde ich abgelehnt.“

  • „Wenn ich mir eine Pause nehme, dann enttäusche ich mein Team.“

Diese inneren Dialoge erzeugen Unsicherheit und Angst – sie führen dazu, dass Menschen in Beziehungen, im Beruf oder im Alltag eigene Bedürfnisse zurückstellen, um negative Konsequenzen zu vermeiden.