Gewaltfreie Kommunikation in Beziehungen
Mit Klarheit statt Vorwürfen zu einem besseren Miteinander
KOMMUNIKATIONPARTNERSCHAFT
Tade Thormann
3/24/2025
In Konflikten neigen wir oft dazu, unserem Gegenüber Vorwürfe zu machen: „Du hörst mir nie zu!“ oder „Immer machst du das Gleiche!“ Doch solche Aussagen führen selten zu einer Lösung.
Die drei Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft, Missverständnisse zu vermeiden und konstruktive Gespräche zu führen. Sie besteht aus drei Schritten:
1. Beobachtung statt Bewertung
Was ist passiert und wie lässt sich dies möglichst frei von Bewertung ausdrücken? Statt „Du bist immer am Handy!“ könntest du sagen: „Während unseres Gesprächs schaust du oft auf dein Handy.“
2. Eigene Gefühle benennen
Drücke aus, wie es dir damit geht: „Ich fühle mich auf die Weise nicht wahrgenommen.“
3. Ein klares Bedürfnis formulieren
Sag, was du brauchst und du dir von deinem Gegenüber wünschst: „Ich fände es schön, wenn wir in Gesprächen unsere Handys beiseitelegen könnten.“
Diese Art der Kommunikation kann Beziehungen stärken und Konflikte entschärfen.




Tade Thormann
Waidmannstraße 49
60596 Frankfurt (Sachsenhausen)
... oder wir sehen uns online
Kontakt
E-Mail: kontakt@tadethormann.de
Tel.: 0177 2257566
Psychologische Praxis für Coaching und Paartherapie in Frankfurt und Online | Tade Thormann