Ist Grenzen zu setzen wirklich egoistisch?
Warum Grenzen zu setzten nicht nur uns selbst, sondern auch den Menschen um uns herum hilft
KOMMUNIKATION
Tade Thormann
4/21/2025
Wenn wir an das Thema Grenzen setzen denken, verbinden viele von uns das zunächst mit Härte, Egoismus oder Abgrenzung. Doch in der Realität ist das Gegenteil der Fall: Grenzen schützen nicht nur uns selbst, sondern auch unsere Beziehungen – wenn wir sie bewusst und respektvoll kommunizieren.
Grenzen zeigen, was uns wichtig ist
Jede Grenze, die wir ziehen, sagt etwas darüber aus, was uns wichtig ist: unser Energiehaushalt, unsere Werte, unser Wohlbefinden. Wenn wir diese Grenzen nicht benennen, können andere sie nicht respektieren – nicht aus bösem Willen, sondern schlicht, weil sie sie nicht kennen. Grenzen machen also sichtbar, was uns bewegt, was uns guttut, aber auch, was uns überfordert. Sie ermöglichen Klarheit und machen Beziehung auf Augenhöhe überhaupt erst möglich.
Abgrenzung ≠ Rückzug
Grenzen setzen heißt nicht, dass wir uns emotional zurückziehen oder andere bewusst verletzen. Vielmehr geht es darum, authentisch und verbindlich für uns selbst einzustehen. Wer lernt, „nein“ zu sagen, sagt gleichzeitig „ja“ zu sich selbst – und schafft damit eine ehrlichere Grundlage für Beziehung. Denn echte Verbindung entsteht dort, wo Menschen sich zeigen können, wie sie wirklich sind – mit Bedürfnissen, Grenzen und Wünschen.
Verständlich kommunizieren – ohne Schuldgefühl
Viele Menschen haben Angst davor, durch ein klares „nein“ andere zu enttäuschen oder als unhöflich zu gelten. Doch es kommt auf das Wie an. Eine Grenze muss nicht hart oder konfrontativ formuliert sein, um klar zu sein. Ein respektvolles „Ich merke, dass ich das gerade nicht leisten kann“ oder „Ich brauche heute etwas mehr Zeit für mich“ drückt Klarheit und zugleich Beziehung aus. Es lohnt sich, Formulierungen zu finden, die deine Haltung verdeutlichen, ohne zu verletzen – und ohne dich selbst kleinzumachen.
Grenzen setzen ist also keine egoistische Abwehrhaltung, sondern ein Ausdruck von Selbstverantwortung und Beziehungsfähigkeit. Wer lernt, sich klar zu positionieren, schafft Raum für gesunde Nähe – auf Augenhöhe.




Tade Thormann
Waidmannstraße 49
60596 Frankfurt (Sachsenhausen)
... oder wir sehen uns online
Kontakt
E-Mail: kontakt@tadethormann.de
Tel.: 0177 2257566
Psychologische Praxis für Coaching und Paartherapie in Frankfurt und Online | Tade Thormann