Psychologische Impulse für den Alltag – Erkenntnisse aus 5 Jahren Psychologie Studium

Was bleibt nach Jahren Psychologie Studium wirklich hängen? Hier findest du 7 psychologische Impulse, die dein Denken verändern können – direkt aus meiner Praxis in Frankfurt.

COACHINGGLAUBENSSÄTZEPSYCHOLOGIE

Tade Thormann

5/19/2025

Psychologische Erkenntnisse, die bleiben: Was ich aus 5 Jahren Psychologie Studium mitnehme

Was bleibt übrige von einem Psychologie Studium? Modelle, Theorien, Diagnosen – ja. Aber vor allem bleiben Sätze. Gedanken. Haltungen, die nicht nur in Lehrbüchern stehen, sondern im Leben wirken.

In diesem Artikel teile ich einige zentrale Erkenntnisse, die mich bis heute begleiten: in der Arbeit als Psychologe, Coach und Paartherapeut in Frankfurt – und auch persönlich. Vielleicht ist auch für dich etwas dabei, das genau im richtigen Moment den Blick öffnet.

Blogbeitrag: Erkenntnisse aus 5 Jahren Psychologie Studium
Blogbeitrag: Erkenntnisse aus 5 Jahren Psychologie Studium

3. Flucht verstärkt Angst – sich ihr zu stellen, löst sie auf

Vermeidung kann kurzfristig entlasten, langfristig jedoch Ängste verstärken. Wer sich Schritt für Schritt konfrontiert, gewinnt Handlungsfähigkeit zurück. Auch im Coaching und in der Paartherapie in meiner Praxis in Frankfurt arbeite ich mit diesem Prinzip – z. B. bei Entscheidungskonflikten, bei Ängsten vor dem Grenzensetzen oder bei Selbstzweifeln im Berufsalltag.

4. Was du meidest, wächst. Wogegen du dich wehrst, bleibt bestehen. Was du anschaust, schrumpft

Diese Erkenntnis wirkt auf den ersten Blick hart – aber sie hilft, Klarheit zu schaffen. Unangenehme Themen verlieren an Macht, wenn sie ins Licht geholt werden. Psychisch belastende Zustände wie Stress, Angst oder Überforderung werden oft durch den inneren Widerstand dagegen verstärkt. Mitfühlender Umgang – statt ständiger Selbstoptimierung – ist hier ein wirksamer Gegenspieler.

5. Dein Denken lenkt deine Wahrnehmung

Was du erwartest, beeinflusst, was du wahrnimmst. Psychologisch spricht man von kognitiven Schemata – sie filtern unsere Realität. Neue Erfahrungen brauchen oft einen anderen Denkrahmen.

6. Kämpfe nicht gegen deine Gefühle – lade sie ein

Emotionen sind wie Gäste: Je mehr man sie bekämpft, desto länger bleiben sie. Je mehr man sie einlädt, desto eher ziehen sie wieder weiter. Diese Haltung verändert, wie wir mit Stress, Angst oder Traurigkeit umgehen – ob im Alltag oder im beruflichen Umfeld.

7. Ändere deine Gewohnheiten – und du änderst dein Leben

Veränderung beginnt im Kleinen. Und sie beginnt im Tun. Ob neue Routinen im Alltag, andere Reaktionsmuster in Konflikten oder bewusstere Pausen – das Verhalten formt langfristig das Erleben.

Fazit: Kleine Sätze, große Wirkung

Diese sieben Sätze sind mehr als Merksätze. Sie sind psychologische Impulse, die Orientierung geben können – in schwierigen Phasen, in Veränderungsprozessen oder im ganz normalen Alltag.

Viele Menschen, die zu mir ins Coaching oder in die psychologische Beratung kommen, suchen genau das:

  • Keine fertigen Lösungen, sondern neue Perspektiven.

  • Kein Ratgeberwissen, sondern fundierte Impulse, die ins Handeln führen.

Wenn du das Gefühl hast, gerade an einem inneren Punkt zu stehen, an dem sich etwas bewegen darf – ich begleite dich gern. Ob im Einzelcoaching oder in der psychologischen Beratung in Frankfurt oder online.

Infografik: Erkenntnisse aus fünf Jahren Psychologie Studium
Infografik: Erkenntnisse aus fünf Jahren Psychologie Studium

1. Erkenne dein Problem in seiner Nützlichkeit an – und du kannst es verändern

Viele innere Konflikte haben einen guten Grund. Erst wenn ein Problem nicht mehr bekämpft, sondern verstanden wird, wird Veränderung so richtig möglich.

Psychologischer Hintergrund: Verdrängung, Vermeidung und ständige Selbstkritik halten Probleme oft aufrecht. Akzeptanz ist oft der erste Schritt zur echten Veränderung.

2. Ignorierte Gefühle schreien – Gefühlte Gefühle flüstern

Wer Gefühle unterdrückt, erlebt sie meist nicht weniger – sondern intensiver. Gefühle, die hingegen bewusst wahrgenommen und benannt werden, verlieren oft ihre bedrohliche Kraft.