Wie uns unsere Glaubenssätze prägen
Wie unbewusste Überzeugungen unser Handeln beeinflussen und wie wir diese verändern können
GLAUBENSSÄTZE
Tade Thormann
1/27/2025
Jeder von uns hat tief verankerte Überzeugungen über sich selbst, andere Menschen und die Welt. Manche sind hilfreich und geben uns Sicherheit, andere begrenzen uns in unserem Denken und Handeln. Besonders dann, wenn wir uns trotz offensichtlicher Erfolge nicht gut genug fühlen oder uns immer weiter antreiben, ohne innezuhalten, spielen unbewusste Glaubenssätze eine zentrale Rolle.
Wie Glaubenssätze entstehen
Unsere Überzeugungen formen sich über Jahre hinweg – durch Erfahrungen in der Kindheit, unsere Erziehung, gesellschaftliche Normen oder prägende Situationen. Vielleicht hast du als Kind oft gehört: „Man muss immer fleißig sein, um es zu etwas zu bringen“ oder „Bescheidenheit ist eine Tugend“. Solche Aussagen bleiben haften und bestimmen unbewusst unser Verhalten.
Wenn Glaubenssätze zur Hürde werden
Problematisch wird es, wenn diese Überzeugungen uns davon abhalten, unsere Erfolge anzuerkennen oder neue Wege zu gehen. Wer glaubt, dass nur Perfektion zählt, wird sich kaum trauen, Fehler zu machen – und dadurch viele Lernchancen verpassen.
Der erste Schritt zur Veränderung
Um hinderliche Glaubenssätze zu verändern, ist es wichtig, sie erst einmal bewusst wahrzunehmen. Frage dich:
Welche Sätze haben mich geprägt?
Wie beeinflussen sie mein Verhalten?
Helfen sie mir oder behindern sie mich?
Sind sie wirklich wahr – oder könnte ich sie anders sehen?
Eine bewusste Reflexion kann helfen, alte Denkmuster zu hinterfragen und neue, hilfreichere Überzeugungen zu entwickeln.




Tade Thormann
Waidmannstraße 49
60596 Frankfurt (Sachsenhausen)
... oder wir sehen uns online
Kontakt
E-Mail: kontakt@tadethormann.de
Tel.: 0177 2257566
Psychologische Praxis für Coaching und Paartherapie in Frankfurt und Online | Tade Thormann